Gebundener Preis 18,00 €**

Als Mängelexemplar:
7,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski ist seit 23 Jahren bei der Polizei in Berlin und legt in seinem Buch ein leidenschaftliches Plädoyer für eine bessere Polizei vor. Er beobachtet mit Sorge die Entwicklungen innerhalb der Polizei, rechtsextreme Chatgruppen, rassistisches Verhalten, Gewalt und Diskriminierungen kennt er nur zu gut aus seinem Berufsalltag.
Wir brauchen die Polizei - aber nicht diese, so der Kriminalhauptkommissar. Zu oft führt die Polizei unbeobachtet ihr Eigenleben und kann der Gesellschaft großen Schaden zufügen, was ein dringliches innenpolitisches Problem
…mehr

Produktbeschreibung
Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski ist seit 23 Jahren bei der Polizei in Berlin und legt in seinem Buch ein leidenschaftliches Plädoyer für eine bessere Polizei vor. Er beobachtet mit Sorge die Entwicklungen innerhalb der Polizei, rechtsextreme Chatgruppen, rassistisches Verhalten, Gewalt und Diskriminierungen kennt er nur zu gut aus seinem Berufsalltag.

Wir brauchen die Polizei - aber nicht diese, so der Kriminalhauptkommissar. Zu oft führt die Polizei unbeobachtet ihr Eigenleben und kann der Gesellschaft großen Schaden zufügen, was ein dringliches innenpolitisches Problem darstellt. Von Dobrowolskis Ziel ist eine Polizei, der alle vertrauen können - unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer Religion. Rechtstaatlichkeit, Toleranz und Transparenz sind dabei eine Notwendigkeit.

Mutig spricht er nicht nur die Probleme der Polizei an, er sagt auch ganz konkret, was sich ändern muss, damit die Polizei für alle ein wahrer Freund und Helferwerden kann. Dass er deshalb aus eigenen Reihen immer wieder beschimpft und bedroht wird, hält ihn nicht davon ab, die Missstände konkret zu benennen. Er sagt »Ich kämpfe für eine bessere Polizei« - die wieder die Menschen in unserer Gesellschaft und deren Rechte schützt.

»Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in den Alltag der Polizei: Ausstattungsdefizite, Fehler, Gewalt und Führungsmängel - alles wird sichtbar. Aber auch, wie es einem Polizisten ergeht, wenn er den Mut hat, Fehler zu benennen, und die Courage, für eine bessere Polizei zu kämpfen.« Renate Künast

»Wären nur mehr Polizisten wie Oliver von Dobrowolski, dann hätte Deutschland die beste Polizei der Welt.« Stephan Anpalagan

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Oliver von Dobrowolski, geboren 1976, ist Polizist aus Leidenschaft, und das seit 23 Jahren in Berlin. Zudem ist er Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und war viele Jahre Bundesvorsitzender der Berufsvereinigung PolizeiGrün. Im April 2021 gründete er die Initiative Better Police. Oliver von Dobrowolski äußert sich regelmäßig in unterschiedlichen Medien kritisch über die Polizei. Aus eigenen Reihen wird er deshalb als Nestbeschmutzer beschimpft, teilweise sogar bedroht. Doch er lässt sich davon nicht beirren in seinem Engagement für eine bessere Polizei. 
Rezensionen
Rezensentin Katharina Iskandar überzeugt, dass der Polizeikritiker Oliver von Dobrowolski in seinem Buch über die Schwachstellen der Polizei nach Lösungen für ein außer Kontrolle geratenes System sucht. Homophobie, Rassismus, Frauenfeindlichkeit etc., der Autor bringt es auf den Punkt, meint die Rezensentin. Allerdings spricht er vor allem aus eigener Erfahrung als langjähriger Kriminalhauptkommissar und Ex-Vorsitzender der Berufsvereinigung Polizei Grün und nicht als Kenner der Statistiken, relativiert Iskandar ihre Begeisterung. Das so entstehende Bild der Polizei findet Iskandar jedenfalls erschreckend.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.10.2022

Der Polizei fehlt die Kontrolle von außen
Eine Kampfansage an die Kollegen: Oliver von Dobrowolski ist Kriminalhauptkommissar in Berlin und übt scharfe Kritik an seinem Berufsstand

Normalerweise hat die Polizei ein Auge auf die Gesellschaft. Sie achtet darauf, ob Unrecht geschieht, und sorgt dafür, dass Täter gefasst und Opfer geschützt werden. Nun blickt die Gesellschaft auf die Polizei. Und das in zunehmendem Maße. Mehr noch: In Einzelfällen schauen auch Kollegen auf Kollegen - und prangern an.

So wie Oliver von Dobrowolski. Er ist inzwischen eine der lautesten Stimmen, wenn es darum geht, die eigene Berufssparte kritisch zu hinterfragen. Bis April vergangenen Jahres war er Bundesvorsitzender der Berufsvereinigung Polizei Grün. Er gründete den Verein "Better Police" und schrieb ein Buch, das, seitdem es auf dem Markt ist, für Diskussionen sorgt: "Ich kämpfe für eine bessere Polizei".

Gleich zu Beginn schreibt der Berliner Polizist, er widme "dieses Buch all jenen, die bereits einmal schlechte Erfahrungen mit der Polizei machen mussten", aber "unverzagt an eine Besserung glauben". Das Buch solle "keine persönliche Geschichte werden", schon gar keine "Abrechnung". Was folgt, ist eine Erörterung polizeilichen Fehlverhaltens: problematische Kommunikationskultur, diskriminierender Sprachgebrauch, Menschenfeindlichkeit, Homophobie und Antifeminismus, Racial Profiling und Rassismus.

Eine "Abrechnung" ist das Buch tatsächlich nicht, wohl aber eine Streitschrift. Oliver von Dobrowolski geht recht weit, wenn er sagt, es handele sich längst nicht mehr um "Einzelfälle", wenn Frauen in der Polizei gemobbt, rechtsextreme Nachrichten in Dienstgruppen verschickt und Ausländer unter Kollegen rassistisch beleidigt würden. Der "Einzelfall", so Dobrowolski, sei zum "Kampfbegriff" geworden, "zur Abwehr von Kritik an polizeilichem Fehlverhalten". Und "so ermüdend es ist, ihn medial und aus dem Munde verantwortlicher Menschen in Politik und Ministerien zu hören, so sehr hat er sich mittlerweile selbst überholt". Wie viele registrierte Fälle es aber in den Polizeien der Länder tatsächlich gibt, vielleicht sogar mit einer Schätzung der Dunkelziffer, das geht aus dem Buch nicht hervor.

Für die Polizei muss sich das Buch von Oliver von Dobrowolski lesen wie eine Kampfansage. Und tatsächlich wird innerhalb der Institution darüber diskutiert, inwiefern "einer aus den eigenen Reihen" derart scharfe Kritik an Kollegen, an sogenannter "Cop Culture" und an den Strukturen innerhalb der Behörden üben darf. Die Kritik betrifft nicht nur einzelne Beamte, denen der Kriminalhauptkommissar in seiner Laufbahn begegnet ist, auch nicht einzelne Dienststellen - sondern geht tief in die Polizei als Institution hinein. Dobrowolski kommt zu dem Schluss, dass das System Polizei, so, wie es derzeit aufgestellt ist, nicht (mehr) funktioniert - weil die Kontrolle von außen fehlt. Dass dieses Problem so zur Sprache kommt, ist die Stärke und zugleich die große Schwäche des Buchs. Denn es lebt vor allem von Dobrowolskis Erfahrungen und persönlichen Berichten anderer. Was fehlt, sind Statistiken. Für jemanden, der sich nicht täglich mit der Polizei als Institution befasst, fällt eine Einordnung schwer.

So kritisiert Dobrowolski eine "Militarisierung der Polizei" und macht das unter anderem an den Uniformen fest, die für viele Beamte im Streifendienst inzwischen zur Normalität geworden sind. Für viele Polizisten jedoch ist diese Schutzausstattung das, was ihnen bei Verkehrskontrollen, in Brennpunktsiedlungen, bei Razzien oder in anderen Einsätzen das Leben retten kann. Sie würden nicht wieder tauschen wollen.

Dennoch schafft es der Autor, am Ende aus vielen Fäden ein Netz zu spannen, das das Bild einer Polizei ergibt, bei der man sich zu Recht fragen kann: Welche Entwicklungen laufen schief? Da geht es längst nicht mehr um Kleidung oder um die Frage, ob der Polizist auf der Straße sein Gegenüber duzen darf. Es geht darum, welches Bild Polizisten von der Gesellschaft haben und wie sich der Blick auf Ausländer, Missachtung von Frauen und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden in konkreten Handlungen zeigt.

All das schildert Dobrowolski schonungslos. So habe er als junger Polizist erlebt, wie ein stellvertretender Kommissariatsleiter bei einem Einsatz in Berlin-Wedding gesagt habe: "Willkommen in Kanacken-City." Zudem gehörten Begriffe wie "das K-Wort, das N-Wort, das Z-Wort" zum Alltag, ebenso wie "Ölauge", "Schwarzköpfe" und "Maximalpigmentierte". Diese Wörter, das weiß man inzwischen aus Verfahren, in denen sich Polizeibeamte wegen umstrittener Chats in Messenger-Gruppen verantworten müssen, werden auf einzelnen Revieren, in geschlossenen Einheiten oder auch in Kommissariaten tatsächlich benutzt.

So erschreckend Dobrowolskis Schilderungen sind - er sucht nach Lösungen. Und das wiederum überzeugt. In jedem Unternehmen sei es heutzutage üblich, sich zertifizieren zu lassen, sagt er. Nur die Polizei weigere sich standhaft, dass jemand in ihr Inneres blicke. Dabei sei "eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Leistung (...) kein Nachteil, sondern ein elementarer Bestandteil moderner, progressiver und fehlersensibler Unternehmensführung". In der Tat ist die Führungs- und Fehlerkultur ein Thema, dem sich die Polizei derzeit in vielen Bundesländern stellen muss. KATHARINA ISKANDAR

Oliver von Dobrowolski: "Ich kämpfe für eine bessere Polizei".

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2022. 240 S., br., 18,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Katharina Iskandar überzeugt, dass der Polizeikritiker Oliver von Dobrowolski in seinem Buch über die Schwachstellen der Polizei nach Lösungen für ein außer Kontrolle geratenes System sucht. Homophobie, Rassismus, Frauenfeindlichkeit etc., der Autor bringt es auf den Punkt, meint die Rezensentin. Allerdings spricht er vor allem aus eigener Erfahrung als langjähriger Kriminalhauptkommissar und Ex-Vorsitzender der Berufsvereinigung Polizei Grün und nicht als Kenner der Statistiken, relativiert Iskandar ihre Begeisterung. Das so entstehende Bild der Polizei findet Iskandar jedenfalls erschreckend.

© Perlentaucher Medien GmbH
So erschreckend Dobrowolskis Schilderungen sind - er sucht nach Lösungen. Und das wiederum überzeugt. Katharina Iskandar Frankfurter Allgemeine Zeitung 20221011